top of page

Wer sich nicht zeigen will, wird auch nicht gefunden.

Warum Marke heute eine neue Sichtbarkeit schafft – bei Google, bei LinkedIn und auch bei KI.

"Wer sich nicht zeigen will, ist nicht sichtbar und wird auch nicht gefunden." Es klingt wie eine Binsenweisheit, gehört aber tatsächlich zu den Dingen, die ich meinen Kunden regelmäßig erklären muss: Wenn du gefunden werden willst, musst du dich zeigen - und zwar dort, wo deine potenziellen Kunden nach dir suchen. Es wäre schön, wenn alles weiterhin nur noch über Google läuft. Aber diese Zeiten sind vorbei.

Wer heute online gefunden werden möchte – von Kunden, Google oder sogar Künstlicher Intelligenz – muss eines tun: Sich zeigen. Und dafür ist die Marke ein essentieller Baustein.

Marke ist Orientierung, die will:

  • Wiedererkennung schaffen

  • Relevanz haben

  • Vertrauen aufbauen

Eine starke Marke sagt nicht: „Wir sind besser als alle anderen.“ Sondern: „Das hier macht uns aus. Und das dürfen ruhig alle wissen.“

Und genau da liegt das Problem: Viele kleine und mittlere Unternehmen machen täglich einen hervorragenden Job. Nur spricht kaum jemand darüber - nicht einmal sie selber.

In einer Welt, in der Sichtbarkeit Umsatz bedeutet, reicht es nicht, „einfach gut“ zu sein - es sei denn, die Bestandskunden sorgen für so ein weiches Kissen, dass alle auch in den nächsten 20 Jahren entspannt schlafen können. Wenn das bei Ihnen nicht zutrifft, lesen Sie gern weiter.

Sichtbar sein – so geht’s auch ohne Hochglanzkampagne

Viele Unternehmen glauben, Markenaufbau sei teuer, kompliziert oder nur etwas für Konzerne.
Dabei braucht es oft nur ein bisschen Klarheit, Stringenz – und den Mut, die eigene Kompetenz nach außen zu tragen.

  • Einheitlicher Auftritt – online & offline 
    Logo, Farben, Bildsprache, Tonalität: Wer überall gleich auftritt, bleibt hängen – ob auf der Website, in Angeboten, bei LinkedIn oder im Fachmagazin.

  • Regelmäßig präsent sein
    Nicht täglich, aber regelmäßig. Ein Post auf LinkedIn. Ein Fachartikel. Ein Interview. Ein Blogbeitrag. Wiederholung schafft Wahrnehmung.

  • Echte Einblicke statt Werbeversprechen
    Wie wird gearbeitet? Was macht das Unternehmen besonders? Was können andere daraus lernen? Solche Inhalte helfen nicht nur Kunden, sondern sind auch für KI-Systeme besonders wertvoll.

  • In relevanten Kanälen sichtbar sein
    Fachportale, Google Unternehmensprofil, LinkedIn – all das sind Orte, an denen Sichtbarkeit entsteht. Und: KI-Modelle crawlen genau diese Quellen.

  • Mehrwert bieten statt nur verkaufen
    Ob Checkliste, Erfahrungsbericht oder Schritt-für-Schritt-Anleitung – wer anderen hilft, wird gespeichert, zitiert, empfohlen. Von Menschen. Und Maschinen.

Was das mit SEO und KI zu tun hat? Alles.

Moderne Suchsysteme (ja, auch Google) funktionieren längst nicht mehr nur über Keywords. Sie erkennen strukturierte, relevante Inhalte, wiederkehrende Markennamen, verlässliche Quellen.


Zeigen, was da ist – Marke als wichtiges Asset

Markenauftritt schärfen. Präsenz zeigen. Inhalte schaffen, die auffallen. Lust, das anzugehen? Dann starten wir gern gemeinsam. Ich freu mich auf Sie und Ihr Unternehmen.

Kontakt

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Local SEO

Februar 2025

Lokale Sichtbarkeit: Hier weiß Google immer noch am besten, wo's langgeht

Google Shopping

März 2025

Google Shopping & Product Grids: Warum für Online-Shops klassische SEO-Rankings allein nicht mehr reichen.

AI Suche

November 2024

Wie komme ich in die AI-Suchmaschinen? Warum KI nicht das Ende von SEO bedeutet – sondern ein Neuanfang ist.

bottom of page